make your city greener
An erster Stelle steht das sorgfältige Sieben der Erde. Somit bleiben die Samenbomben frei von kleinen Zweigen und Steinchen. Danach wird die Erde zusammen mit Tonpulver, dem Saatgut und Wasser in einem großen Mixer gemixt.
Heraus kommt eine feuchte, klebrige Masse, die wir dann in gleich große Portionen aufteilen.
Diese Portionen formen wir nun mit den Händen zu kleinen Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 2,5 cm.
Jetzt werden die Seedbombs nur noch getrrocknet bis sie ausgehärtet sind.
Zum Schluss werden die Seedbombs verpackt und bleiben mindestens 2 Jahre lang einsatzbereit!
An erster Stelle steht das sorgfältige Sieben der Erde. Somit bleiben die Samenbomben frei von kleinen Zweigen und Steinchen. Danach wird die Erde zusammen mit Tonpulver, dem Saatgut und Wasser in einem großen Mixer gemixt.
Heraus kommt eine feuchte, klebrige Masse, die wir dann in gleich große Portionen aufteilen.
Diese Portionen formen wir nun mit den Händen zu kleinen Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 2,5 cm.
Jetzt werden die Seedbombs nur noch getrrocknet bis sie ausgehärtet sind.
Zum Schluss werden die Seedbombs verpackt und bleiben mindestens 2 Jahre lang einsatzbereit!
Da das Saatgut in dem steinharten Mix aus Erde und Ton gut eingebettet ist, muss es nicht gepflanzt werden. Stattdessen kann man den ganzen Samenball einfach an seinen Zielort werfen, rollen, legen oder per Zwille transportieren. Der nächste Regen weicht den Ball auf und aktiviert das Saatgut, das dann anfängt zu keimen. Je nach Wetter ist die ideale Wurfzeit zwischen April und August. An einem trockenen und dunklen Platz können die Samenbomben problemlos bis zu zwei Jahre gelagert werden.